Englisch und deutsche Fachbegriffen: Getrennt oder Zusammenschreiben?

Das 1x1 der Wortbildung für Fachbücher

 

Sagt mal liebe (angehende) Fachbuchautoren, müsst ihr auch regelmäßig das Wörterbuch oder das Internet konsultieren, um die korrekte Schreibweise eines zusammengesetzten Wortes herauszufinden? Besonders bei der Unmenge von englischen Fachbegriffen, die teilweise schon eingedeutscht sind, teilweise aber auch noch nicht, stellt sich die Frage nach der Zusammenschreibung oder Worttrennung jedes Mal aufs Neue. Die gute Nachricht: Auch hier gibt es ein paar Richtlinien, sodass ihr in Zukunft nur noch jedes dritte Mal zum Wörterbuch greifen müsst.

 

Zusammenschreibung bei und mit Fremdwörter

Du hast wahrscheinlich schon genug rumgerätselt, daher kommen wir ohne Umschweife zum ersten Punkt: Wie verbindest du deutsche und englische Fachbegriffe korrekt in einem Wort?

 

Bei 2 Wörtern

Anders als bei ausschließlich deutschen Wörter, die schlicht zusammengeschrieben werden, ist bei Wortzusammenschlüssen von deutschen und fremdsprachlichen (meist englischen) Wörter zweierlei möglich: Direkt zusammenschreiben oder mit Bindestrich verbinden.

Das Mail-Programm oder das Mailprogramm

Allerdings zeigt sich eine Tendenz zur Zusammenschreibung, weil bei zunehmender „Eindeutschung“ der Wörter eine Zusammenschreibung immer logischer wird. Typische Beispiele dafür sind alle Kombinationen mit Online-, z. B.

Onlinemarketing, Onlinemagazin, Onlineplattform, Onlineshop

Gleiches gilt für Manager, Laptop,  und andere Begriffe aus Technik und der Wirtschaftswelt. Aber Achtung vor dem fließenden Übergang zwischen den Sprachen: Benutzt du ausschließlich fremdsprachliche Begriffe, schreibst du sie getrennt, z. B.

Online Access, jour fixe,

Es sei denn, es handelt sich in der Originalsprache bereits um eine feste Fügung wie:

Uppercut, Download, Airmail

Onlinemarketing und Onlineshop werden im Englischen allerdings getrennt geschrieben, warum ist das nun im Deutschen nicht so? Weil die Bestandteile Marketing und Shop selbst schon so weit ins Deutsche integriert sind, dass sie wie deutsche Wörter behandelt werden. Das gilt für viele weitere Anglizismen, die nach der Erfindung des Internets in den letzten Jahrzehnten in die deutsche Sprache einzogen. Auch Business und Mindset ist auf dem besten Weg, in der deutschen Sprache anzukommen.

Bei mehreren Wörtern unterschiedlicher Herkunft

Was musst du nun tun, wenn du einen Wortzusammenschluss aus drei Nomen und mehr schreiben sollst?

Sind alle Wörter deutsch, kannst du sie problemlos in einem Wort zusammenschreiben, sind alle Wörter aus einer anderen Sprache, z. B. aus dem Englischen, schreibst du sie alle getrennt.
Stammen die zu verwendenden Begriffe aus unterschiedlichen Sprachen, verbindest du alle Wörter durch einen Bindestrich miteinander, z. B.

On-Page-Optimierung, Early-Bird-Tickets, Start-up-Szene

Adjektive, die dabei nicht am Anfang stehen, werden in der Reihe kleingeschrieben, egal, ob deutsche oder fremdsprachliche Adjektive. Und wenn wir grad bei Adjektiven sind, schauen wir uns das doch auch mal an:

 

Wortverbindungen Nomen und Adjektiven bei Fachbegriffen

Wenn wir zusammengesetzte Wörter aus einer anderen Sprachen wie dem Englischen übernehmen und mindestens ein Adjektiv dabei ist, greifen wir zunächst einmal auf die Bindestriche zurück, um die Wörter zu verbinden. Man beachte: Adjektive werden in Wortketten klein geschrieben, es sei denn sie stehen am Anfang des zusammengesetzten Wortes. Das Gleiche gilt für Verben und Partikelwörter, aber die kommen deutlich seltener als Adjektive und Nomen in zusammengesetzten Wörtern vor.

Kick-off, Start-up, Off-Page

 

Bei deutschen Nomen mit Adjektiven

Wenn wir einmal bei der Getrennt- und Zusammenschreibung sind, schließt sich die Frage an, wie Nomen und Adjektive überhaupt im Deutschen korrekt verbunden werden. Also wenn ein Nomen an ein Adjektiv vorsteht, wie hier:

Gewinn bringend oder gewinnbringend? –> Dudenredaktion: gewinnbringend

Auch hier ist aufgrund schlampiger und inkonsequenter Rechtschreibreformen beides möglich. Die Dudenredaktion empfiehlt jedoch, es klein und zusammen zu schreiben, wenn es sich nur um ein Nomen und ein Adjektiv handelt. Auch hier besteht also die Tendenz zur Zusammenschreibung. Wenn weitere Präpositionen, Artikel oder Partikel dazukommen, ist eine getrennte Schreibung angesagt: vom Erfolg verwöhnt.

EXTRA: Heißt es gedownloadet oder downgeloadet?

Diese Frage stellen mir meine Klienten in feiner Regelmäßigkeit. Zunächst einmal: Das englische to download hat bereits einen Schritt ins Deutsche gemacht, deswegen sagen und schreiben wir downloaden – mit deutscher Verbendung. Das ist die Voraussetzung dafür, das entsprechende Partizip zu bilden, um das es hier geht. Tatsächlich sind beide Formen anerkannt – du kannst also sowohl gedownloadet als auch downgeloadet schreiben. Im Deutschen setzt sich bei Verben mit einer Präposition die Partizip-Vorsilbe ge- allerdings meistens zwischen die Präposition und den Verbstamm. Schauen wir uns das deutsche Äquivalent zu to download an:

runterladen -> runtergeladen

Mit zunehmender Eindeutschung hätte sich also eigentlich downgeloadet festigen müssen, aber aufgrund der hohen Verbreitung des Wortes und der Unbedachtheit vieler Sprecher ist auch die andere Form inzwischen anerkannt. Diese Freiheit besitzt aber nur downloaden, vergleichbare englische Verben wie updaten oder downsizen folgen streng den deutschen Regeln: upgedatet und downgesizt

Wann ein Bindestrich jedoch sinnvoll ist

Es gibt Fälle, in denen würdest du nach den bisherigen Regeln mehrere Wörter einfach hintereinander weg zusammenschreiben, doch wenn du das tust, entsteht ein ellenlanges Fachgebrabbel, das kein Mensch auf den ersten Blick erfassen kann. Da lohnt es sich doch, die verschiedenen Wörter durch Bindestriche zu separieren, damit die Leser sie schneller erfassen können. Gerade wir Deutschen sind Weltmeister in der Verkettung möglichst vieler (verwaltungstechnischer) Wörter, um auch ja alles schön genau zu bezeichnen. Bindestriche sind daher ein effektives Werkzeug zur Hervorhebung einzelner Teile.

Start-und-Lande-Bahn, Kraftfahrzeug-Haftpflicht-Versicherung,

Das Gleiche gilt, wenn eines der zu verbindenden Wörter ein Eigen- oder Markenname ist oder ein Fachbegriff hervorgehoben werden soll.

Die Bibi-Blocksberg-Filme, das Siemens-Imperium, Syntax-Regeln

Dass es trotzdem Wortungetüme wie Bundesausbildungsförderungsgesetz gibt, liegt an der Unkenntnis der entsprechenden Beamten, wie sinnvoll Bindestriche eingesetzt werden können. (Wenn du so jemanden kennst, kannst du ihm ja diesen Blogbeitrag weiterleiten.)

 

Fazit

Im Alltag nutzen wir so unbekümmert bis unverfroren Fremdwörter, dass es uns gar nicht mehr auffällt. Erst wenn uns das Wort auf dem Papier entgegenlacht, geraten wir ins Schwitzen. Doch nun kennst du ein paar Richtlinien, an denen du dich zukünftig orientieren kannst und nicht jedes Mal zum Wörterbuch greifen musst. Übernimmst du englische Fachbegriffe 1:1 richtest du dich nach dem fremdsprachlichen Original. In dem meisten Fällen heißt das, du schreibst sie ohne Bindestrich getrennt. Kombinierst du deutsche und englische Fachbegriffe, verbindest du sie mit einem Bindestrich. Je weiter fortgeschritten die Integration eines Fremdwortes ins Deutsche ist, desto wahrscheinlicher kannst du es wie andere deutsche Wörter in einem Wort zusammenschreiben, siehe: Onlinemarketing etc. Tauchen Verben oder Adjektive in den Wortketten auf – egal ob englisch oder deutsch – werden sie kleingeschrieben, es sei denn sie stehen am Anfang.

Wenn jetzt noch Fragen bei dir offen geblieben sind oder du eigentlich bei etwas ganz anderem Hilfe brauchst, bin ich nur einen Button entfernt:

Zurück
Zurück

Die größten Fehler beim Selfpublishing I: Innere Werte

Weiter
Weiter

Die wichtigsten Kommaregeln für Fachbuchautoren (II)