5 starke Gliederungsmodelle für dein Fachbuch
So findest du den richtigen Aufbau dein Fachbuch
Liebe (angehende) Fachbuchautoren, nicht alle Themen lassen sich in der gleichen Weise beschreiben. Je nach Ziel, Zielgruppe und Thema bietet sich eine andere Darstellungsweise an. Wenn wir unsere persönlichen Erfahrungen in einem Gebiet darstellen wollen, werden wir einen anderen Ansatz wählen, als wenn wir verschiedene Anlageprodukte vorstellen möchten. Leuchtet so weit ein, oder? Welche Möglichkeiten für den Aufbau eures Fachbuches zur Verfügung stehen, was sich wofür eignet und warum das überhaupt wichtig ist, klären wir hier.
Warum überhaupt Gedanken zum Aufbau machen?
Jede Geschichte lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen. Der Film 8 Blickwinkel von 2008 demonstriert das eindrucksvoll. Jede Perspektive hat ihre eigene Logik und ihre Limitierungen, die beim Schreiben beachtet werden wollen, wenn die Geschichte authentisch, nachvollziehbar und stimmig sein soll. Die Gedanken des Täters müssen sich in einem Krimi ganz klar von denen des Ermittlers unterscheiden, sonst sind die Leser verwirrt. Was hat das mit Fachbüchern zu tun? – Was in der Belletristik die Perspektive ist, durch die wir als Leser blicken, ist im Fachbuchbereich der Gliederungsansatz oder Aufbau. Die Herangehensweise an das Thema ist im wahrsten Sinne wegweisend, weil es die Gestaltung des Manuskripts wesentlich vorgibt. Das Motto lautet dabei wie beim Bauhaus-Stil: form follows function.
Im Folgenden schauen wir uns 5 verschiedene Gliederungsansätze an, deren Grenzen zwar fließend sind, deine Buchidee jedoch auf unterschiedliche Weise verwirklichen. Es geht dabei nicht um ein besser oder schlechter, sondern darum, für dich das geeignete Gerüst zu finden, das dir die Umsetzung deines Buchprojekt erleichtert. Außerdem hilft es dir, in deinen Ausführungen klar zu bleiben, sodass deine Leser dich besser verstehen. Natürlich kannst du je nach Kapitelausrichtung und -inhalt auch mehrere Gliederungsansätze in deinem Buch verwirklichen und musst nicht steif bei einem bleiben.
Chronologisch
Der chronologischer Aufbau eignet sich vor allem, um eine Entwicklung darzustellen oder nachzuzeichnen. So kannst du gut einzelne Veränderungen über einen langen Zeitraum sichtbar machen oder hervorheben, indem du die einzelnen Schritte und Phasen aufzeigst und eine Reihenfolge skizzierst. In diesem Sinne ordnest du auch sämtliche Ereignisse, Faktoren und relevanten Punkte für den Leser und gibst ihm so einen klaren Überblick. Die Struktur ist gleichzeitig Form und Aufgabe.
Aufgrund der sich entwickelnden oder auch wachsenden Struktur lassen sich hiermit gut Elemente aus Coming-of-Age oder Entwicklungsromanen im Storytelling verwenden. Somit bietet es sich für Biografien oder Erfahrungsreisen an. Beliebt ist dieser Aufbau in Kombi mit einer persönlichen Note aber auch bei Marketingbüchern zur Etablierung der eigenen Marke und Sicherung der Marktposition, da sie Vertrautheit bei den Lesern erzeugt.
Pro/Kontra
Dieses Gliederungsmodell widmet sich dem Für und Wider von Theorien, Ansätzen, Methoden, Modellen und auch Produkten und eignet sich dadurch ideal für Vergleiche und Bewertungen. Natürlich nur, wenn du kriterienorientiert vorgehst und an alle Untersuchungsgegenstände den gleichen Maßstab anlegst, sonst landest du schnell im Obstgarten bei den Äpfeln und Birnen. Um hier Klarheit zu schaffen und die Lesbarkeit zu erhöhen, solltest du unbedingt die Kriterien bei allen Gegenständen in der gleichen Reihenfolge abhandeln.
Der Ansatz eignet sich sowohl um neue Produkte oder Lösungen vorzustellen und gegenüber der bisherigen und etablierten Auswahl zu positionieren, aber auch um verschiedene Möglichkeiten vorzustellen und somit eine Beratung in Buchform zu leisten. Ein Klassiker hier sind die Fachbücher zu Finanzprodukten und Anlageoptionen. In jedem Fall eignet sich die Pro-Kontra-Gliederung für Fachbücher mit dem Fokus auf Einsteiger in ein Thema und für Ratgeber, da sie einen schnell Überblick gewährt und eine Vorauswahl der relevanten Bewertungskriterien trifft. Somit leistet sie eine ideale Einführung in ein Thema. Strukturiert arbeitet dieser Ansatz die wesentlichen Punkte ab und geht dabei der Reihe nach vor, wobei sich der Aufbau der einzelnen Kapitel oder Abschnitte wiederholen sollte.
Systematisch
Der systematische Aufbau betrachtet ein Thema aus verschiedenen Perspektiven und unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ähnlich wie die Pro-Kontra-Gliederung geht er somit kriterienorientiert vor, im Gegensatz zu diesem wird der systematische Aufbau jedoch verwendet, um stärker in die Tiefe einzusteigen. Gerade wenn es nötig ist, einen komplexen Kontext erstmal aufzuschlüsseln, eine Konflikt mit mehreren Beteiligten zu betrachten oder es einfach mehrere Zugänge zu einem Thema gibt, lohnt sich ein systematischer Aufbau. Er beleuchtet somit nicht verschiedene Gegenstände aus dem gleichen Blickwinkel, sondern einen Gegenstand aus mehreren Blickwinkeln. Vollständigkeit und Detailtiefe bei gleichzeitigem Überblick zeichnen diesen Ansatz aus.
Daher bietet sich ein systematischer Ansatz mindestens für Fachbücher für fortgeschrittene oder erfahrene Leser in einem Bereich, spätestens für Fachbücher mit wissenschaftlicher Ausrichtung an. Es muss aber nicht zwangsläufig der Intellekt getriggert werden: Ebenso kann es darum gehen, in einem Trainingshandbuch oder Workshopmanual verschiedene Übungen für ein Set zu beschreiben oder andere Elemente und Abschnitte, die zusammen ein Ganzes ergeben. Für die notwendige Klarheit und Verständlichkeit braucht es auch hier System. Natürlich sind alle Ansätze in gewisser Weise systematisch im Sinne von strukturiert, aber hier geht es vor allem darum, alle wichtigen Punkte abzudecken, und kreist dabei immer wieder um dieselben Zusammenhänge und Aspekte, die aber je nach Perspektive oder Zugang eine andere Gewichtung haben.
Ursache-Wirkung
Bei diesem Aufbau dreht sich alles um die Darstellung eines Zusammenhangs. Die Frage, wie was auf wen einwirkt oder was warum wovon beeinflusst wird, steht ganz klar im Zentrum, und somit auch die verschiedenen Beziehungen zwischen den Elementen. Wo die Pro-Kontra-Gliederung eine Art Steckbrief zu werden droht, legt dieser Ansatz den Schwerpunkt auf die Erläuterung und Zuordnung von Bedingungen und Folgen. Da es hier oft um das Zusammenwirken verschiedener Faktoren oder die Zusammensetzung mehrerer Teile geht, ist auch hier ein roter Faden bei der Beschreibung unerlässlich. Dafür bieten sich zwei verschiedene Reihenfolgen an: Top-Down bzw. von außen nach innen oder umgekehrt von innen nach außen. Welche Reihenfolge du wählen solltest, hängt von der Perspektive deiner Zielgruppe ab, denn es erleichtert das Verständnis, sich dem Thema von dort aus zu nähern. Und je komplexer der Zusammenhang, desto wichtiger ist ein guter Ausgangspunkt als Anker, um sich immer wieder darauf zu beziehen und die Verkettung der Schritte oder Faktoren nachzuzeichnen.
Du findest diesen Aufbau in nahezu allen Fachbüchern, in denen die Globalisierung eine Rolle spielt und es notwendig ist, die einzelnen Verknüpfungen im weltweiten Netzwerk aufzuzeigen, aber auch in Beziehungsratgebern und logischerweise in vielen wissenschaftlichen Fachbüchern über alle Themenbereiche hinweg.
Wissenschaftlich
Neben den bisher angesprochenen Aufbaumustern ist ein Ansatz besonders der wissenschaftlichen Tradition verschrieben: die Untersuchung einer konkreten Frage. Meistens handelt es sich um eine zielgerichtete Frage in einem abgesteckten Bereich, was passiert, wenn XY eintritt, oder um eine Frage, die einem Phänomen auf den Grund gehen will. In beiden Fällen ist die Frage gliederungsbestimmend, denn sie gibt vor, welche Aspekte, Bedingungen und Szenarien beschrieben werden müssen, um einer Antwort näher zu kommen. Bevor du dich der eigentlichen Beantwortung widmen kannst, musst du also den Kontext klären. So umkreist du das Problem bei diesem Ansatz wieder und wieder, bis du es eingekreist, hinreichend geklärt und gelöst hast
Neben dem Erkenntnisgewinn dient dieser Ansatz vor allem der Lösungsfindung oder der Prüfung einer Lösung. Der Unterschied zu anderen Formaten: das Ergebnis und der Ausgang ist zu Beginn offen oder auch noch nicht absehbar. Daher eignet sich dieser Aufbau neben seiner offensichtlichen Verwendung in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, Essays und so weiter auch für Fachbücher, die zukünftige Entwicklungen in den Blick nehmen, zum Beispiel im Technologiebereich.
Fazit
Für jedes Thema, für jede Zielgruppe und für jedes Vorhaben gibt es die passende Gliederung. Chronologische Gliederungen bieten sich an, wenn du eine Entwicklung über einen längeren Zeitraum darstellen willst, Pro-Kontra-Gliederungen wenn du mehrere Objekte vergleichen und abwägen willst. Achte bei der Pro-Kontra-Gliederung auf gleiche Kriterien und einen parallelen Aufbau bei jedem Objekt. Kriterienorientierung ist auch beim systematischen Aufbau relevant, nur dass du hier ein Objekt aus mehreren Blickwinkeln oder unter verschiedenen Gesichtspunkten untersuchst, anstatt mehrere Objekte aus dem gleichen Blickwinkel zu betrachten. Die Gliederung nach Ursache-Wirkung eignet sich besonders, um komplexe Zusammenhänge und Beziehungen darzustellen, während die wissenschaftliche Gliederung einer konkreten Untersuchungsfrage folgt und sich der Aufbau nach der Beantwortung dieser Frage richtet. Damit ist das Thema Gliederungen noch lange nicht erschöpft, insofern sind die Gedanken hier lediglich als Denkanstoß zu verstehen. Viel Erfolg bei der Umsetzung für dein Buchprojekt!
Wenn du dich jetzt fragst, welche Gliederung für dein Fachbuch geeignet wäre, ist die Antwort nur einen Button weit entfernt: